-1
archive,author,author-lliu5-5chnu33_admin,author-1,select-core-1.2.1,brick-child-child-theme-ver-1.0.0,brick-theme-ver-3.2,ajax_fade,page_not_loaded,smooth_scroll,vertical_menu_with_scroll,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive

One Face to the Abstimmungspartner

Zu einem spannenden Thema des Unternehmens einen Text verfasst … und dann nix wie ins Blatt? Schön wär's! Bevor ein Artikel publiziert wird, möchten oft mehrere Beteiligte noch ein Wörtchen mitreden. Grundsätzlich okay. Doch ohne klare Regeln bei der Abstimmung droht Ineffizienz....

Systematisch verzahnen: Mitarbeiterzeitschrift und Intranet

Seit Jahren wird gemunkelt: Intranet und Mitarbeiter-App werden die traditionelle Mitarbeiterzeitung (MAZ) verdrängen. In ihrer im Zweijahresturnus durchgeführten Studie „Die Zukunft des Mitarbeitermagazins“ stellen Kammann Rossi und die School for Communication and Management 2019 fest: Nach wie vor genießt die gedruckte MAZ ein klare Vorrangstellung...

Immer auf den Punkt?

Bei den meisten Printprodukten fragen uns unsere Kunden während des ersten gemeinsamen Layouts: Sollte hinter einen Untertitel, Anleser oder jedweden kurzen Anreißer für einen Text eigentlich ein Punkt gesetzt werden oder nicht? Und was gilt für Bildunterschriften? Aus grafischen Gründen möchten Redakteure mitunter auf einen...

Alles „Lean“ oder was?

In der Produktion ist „lean“ längst ein fester Begriff. In der Unternehmenskommunikation hat die Methode, die Prozesse „schlank“ – also effizient – zu gestalten, noch keinen vergleichbar hohen Stellenwert. Vielmehr werden hier immer wieder neue Kanäle als unerlässlich deklariert und bereits vorhandene Medien nur selten...

Schreiben, was Sache ist

Um eine Aussage abzuschwächen oder als ironisch zu kennzeichnen, kratzt mancher Redner mit Zeige- und Mittelfingern Anführungsstriche in die Luft. Mit der gleichen Absicht werden in vielen Texten der internen und externen Kommunikation einzelne Wörter oder sogar Satzteile in Anführungszeichen gesetzt....

Vorteile elektronischer Informationen ausschöpfen

Immer mehr Redaktionen der Internen Unternehmenskommunikation entscheiden sich gegen eine gedruckte Mitarbeiterzeitung. Stattdessen verbreiten sie einen elektronischen Newsletter oder ein Zeitungs-PDF und damit Medien, die sich kurzfristig und schnell über einen E-Mail-Verteiler versenden lassen....

Namen für Textdateien

Im Redaktionsalltag sollten alle Textdateien nach dem gleichen Schema und eindeutig gekennzeichnet werden. Gerade bei umfangreichen Publikationen, etwa einem Unternehmensbericht, kann es sonst zu Verwechslungen kommen: Welche Textversion ist die aktuelle?...

Namen und Titel von Personen

In journalistischen Texten ist es üblich, bei der ersten Erwähnung einer Person deren Vor- und Nachnamen zu nennen, im nachfolgenden Text dann nur noch deren Nachnamen. In der zunehmend international ausgerichteten internen Unternehmenskommunikation tauchen jedoch immer häufiger Namen auf, bei denen sich der eine oder...